Vertretungsplan-App für das LG

Wie bereits bekannt, existiert schon seit einiger Zeit eine Webseite, die den Vertretungsplan des Leininger-Gymnasiums anzeigt. Mit einer neuen App, die diesen beinhaltet, wurde nun ein weiterer Beitrag zur Digitalisierung geleistet. Das Programm wurde von Henri Sauer, der die Klasse 8A des Leininger-Gymnasiums besucht, programmiert.
Die Hauptfunktion der App besteht darin, den Vertretungsplan von der entsprechenden Internetseite anzeigen zu lassen. Darüber hinaus verfügt sie über einen Filter, mit dessen Hilfe man die Unterrichtsänderungen der eigenen Klasse an oberster Stelle einsehen kann. Des Weiteren verfügt das Programm über einen Euli-Plug-In, der diese Webseite anzeigt. Die App ist im Google Play-Store kostenlos erhältlich und unter dem Begriff „Leininger-Gymnasium Vertretungsplan“ leicht zu finden.
Henri Sauer erklärt, es sei schon ziemlich lange her, dass er die Idee gehabt habe. Er habe sich die Programmierumgebung „Android Studio“ von Google heruntergeladen, mit der man Apps für Android-Geräte erstellen kann und sich dann gedacht, eine Vertretungsplan-App sei sinnvoll. Zuerst wollte er es nur für sich machen, doch sein Vater habe ihn dazu ermutigt, das Programm für alle Schüler zu erstellen.
Besonders zeitaufwändig am Programmieren sei es gewesen, das gewollte Design anzeigen zu lassen und das Logo für die App zu gestalten. Eine weitere Schwierigkeit habe die Funktion dargestellt, die es einem ermöglicht, innerhalb der Applikation nach oben und unten zu scrollen, erläutert Henri Sauer.
Sein Vater habe den Achtklässler tatkräftig bei seinem Projekt unterstützt, indem er das notwendige Verschlüsseln der Daten übernahm.
Schon vorher habe Henri mit einer anderen, mehr oder weniger selbsterklärenden Programmiersprache, die nicht für das Handy ist, gearbeitet. Auch das Programmieren mit der App, die er momentan verwendet, habe er sich selbst beigebracht. Abgesehen von der Vertretungsplan-App für das Leininger-Gymnasium habe der Schüler auch ein paar Programme für sich selbst erstellt, zum Beispiel ein Programm, in dem man Notizzettel schreiben und mit einem Namen versehen kann und nur Zugriff auf sie hat, wenn man den Namen noch weiß und ihn eingibt. Diese Programme habe er nur für sich selbst angefertigt, zum Teil auch, um sich mit den Funktionen der Programmier-App vertraut zu machen.
In einem Interview kündigte Henri an, dass er vorhabe, der App noch weitere Funktionen hinzuzufügen. Er wolle es ermöglichen, dass der Benutzer seinen Stundenplan eingeben, und dann diesen mit den jeweiligen Unterrichtsänderungen einsehen kann.
Die Faszination des Programmierens sieht er darin, dass seine Ideen häufig auch umgesetzt werden können.
Neben dem Programmieren spielt der Achtklässler auch gerne Klavier und hat Spaß am Schwimmen.
Mir persönlich gefällt die App sehr, da sie das Besuchen der Webseite im Internet übernimmt und durch die Filterfunktion das Suchen der eigenen Klasse wegfällt
Ich möchte Henri Sauer für das Interview danken, aus dem ich den Großteil meiner Informationen beziehe. Ich wünsche ihm weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Programmieren und gute Ideen.
Wenn ihr ebenfalls von der kostenlosen App profitieren möchtet, dann könnt ihr sie euch jederzeit im „Google Play-Store“ unter dem Namen „Leininger-Gymnasium Vertretungsplan“ herunterladen.
Dominik Neu (9D)
Teile den Beitrag:
2 Kommentare