www.eulionline.de

E-Mail

euli@leingym.de

Jeden Tag schreibt man in der Schule in ein Heft. Der Papierverbrauch eines Schülers pro Schuljahr ist enorm hoch, wie wir bereits in Dominik Neus Artikel „Der Papierverbrauch eines Schülers“ vom 20. 03.2019 erfahren haben. Wir sind deshalb der Frage nachgegangen, wie umweltbewusst Hersteller solche Hefte für Schüler produzieren und auf was man beim Kauf achten kann. Hier haben wir für euch zunächst die wichtigsten Faktoren zusammengetragen, die dafür Anhaltspunkte bieten: 

Verwendung von sauberen und möglichst wenigen Energien

Unter „sauber“ versteht man hauptsächlich Wind-, Wasser-, oder Solarenergie.

Reduzierter Ausstoß von Chemikalien oder anderen Substanzen ins Wasser

Papier kann mit Chlor, Chlordioxid oder Sauerstoff, Ozon, Peroxyessigsäure und Wasserstoffperoxid gebleicht werden. Wenn bei der Papierherstellung zum Bleichen Chlor verwendet wird, führt das zu einer hohen Belastung des Abwassers. Wenn statt Chlor aber Chlordioxid verwendet wird, ist die Belastung des Abwassers 60 – 80% geringer. Bei der dritten Variante,  also Sauerstoff, Ozon, Peroxyessigsäure und Wasserstoffperoxid, gibt es keine Belastung des Abwassers durch Chlor.

Recyclingfähiges Papier

Damit ist altes Papier gemeint, das man zu neuen Heften verarbeiten kann.

Unseren Nachforschungen zufolge gibt es einige Firmen, die sich bei der Produktion von Schulheften Mühe geben, diese genannten Faktoren zu beachten und einzuhalten. Ein Beispiel für eine Solche Firma wäre Hamelin, zu der beispielsweise „Oxford“- oder „Landré“-Hefte gehören.

Auch durch Siegel kann man erkennen, wie umweltfreundlich Hefte produziert wurden. Ein gutes Beispiel ist dafür das „EU Ecolabel“. Hefte, die dieses Siegel tragen, werden weniger umwelt- und gesundheitsschädlich produziert. Das „FSC“-Siegel wiederum besagt, dass das Holz aus nachhaltiger Waldnutzung kommt. Hefte, die das „Blaue Engel“-Siegel vorweisen, sind sehr umweltschonend produziert worden. 

Wenn also das nächste Mal eurer Schulheft voll ist und ihr ein neues kaufen müsst, dann wisst ihr jetzt, worauf ihr achten solltet.

Johannes Richling (7C)

Share this content:

Empfohlene Artikel

2 Kommentare

  1. Guter Artikel!

    Aber wenn Schulen sich – Stichwort Digitalisierung – mal an die „Außenwelt“ anpassen würden, hätten wir kaum noch Hefte….

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert