Einmal um die halbe Welt
Auch dieses Jahr war der Auslandsinformationsabend unserer Schule wieder gut besucht, bei dem sich Eltern aber auch Schülerinnen und Schüler zum Thema Auslandsjahr informieren konnten.
Ein Auslandsjahr ist für einige Schülerinnen und Schüler immer noch ein großer Traum: 2015 verbrachten rund 17500 deutsche Schülerinnen und Schüler eine längere Zeit im Ausland. Trotz den vielfältigen Reisemöglichkeiten zieht es die meisten in englischsprachige Länder wie die USA, Kanada oder Neuseeland. Dabei muss es nicht immer ein ganzes Jahr sein. Immer häufiger sind Auslandsaufenthalte von einem Halbjahr oder sogar nur einem Vierteljahr gefragt. So ist es möglich, sich auch ohne große Unterrichtsstoffverluste für einige Zeit im Ausland aufzuhalten.
Vier Schülerinnen und Schüler, die im vergangenen Schuljahr einen Aufenthalt im fremdsprachigen Ausland weltweit verbrachten, berichteten am Informationsabend von ihren Erfahrungen. Ob Bungee Jumping in Neuseeland, ein Road Trip entlang der Westküste der USA oder Campen im Outback von Australien, alle bewerteten ihr Auslandsjahr als positiv und würden es immer wieder gerne wiederholen. Nicht nur unvergessliche Erlebnisse sondern auch neue Freunde, mehr Selbstbewusstsein und verbesserte Fremdsprachenkenntnisse bietet ein Auslandsjahr.
Doch der Auslandsaufenthalt kann sehr teuer werden: Gute Organisation fordern mindestens 10.000 Euro, um die Gastfamilie, Schule, Flug und Versorgung zu organisieren und zu bezahlen.
Sarah Kühn (10C)
Teile den Beitrag:
Schreibe einen Kommentar