Die Schulbibliothek sucht Verstärkung: Edda Herlt und Christina Ohl im Interview

Unsere Schulbibliothek hat einen beeindruckenden Buchbestand von 15500 Büchern, der von fünf Mitarbeiterinnen betreut wird.
Um der Frage nachzugehen, was ihr Aufgabenbereich ist und mit welchen Problemen sie aktuell zu kämpfen haben, haben wir Edda Herlt und Christina Ohl, die beide Teil des Bibliotheksteams sind, interviewt.
Beide arbeiten schon lange ehrenamtlich für unsere Schulbibliothek. Frau Herlt ist seit 2012 Teil des Bibliotheksteams, Frau Ohl bereits das neunte Jahr.
Frau Ohl arbeitete zunächst in der Bibliothek einer Grundschule, die ihr Sohn besuchte. Nachdem sie über eine Freundin erfuhr, dass auch am LG Verstärkung gesucht wird, begann sie, dort zu arbeiten. „Ich sah es auch als eine gute Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen“, sagt Frau Ohl.
Auf die Frage, wie sie dazu gekommen sei, in der Schulbibliothek zu arbeiten, holt Frau Herlt ein bisschen weiter aus. „Früher betreute Frau Schneck, die als halbe Sekretärin eingesetzt war, die Schulbibliothek. Als jedoch die Vorgabe kam, dass Sekretärinnen ausschließlich im Sekretariat arbeiten sollen, musste ein anderes Modell entwickelt werden. Nachdem aber mehrere Konzepte gescheitert waren, übernahm die Elternseite Initiative. Im Zuge dessen wurden auch Pläne hinsichtlich verschiedener Umbaumaßnahmen entwickelt, die allerdings außerhalb des vorhandenen Budgets lagen. Daher hat die Elternseite dies ebenfalls selbst in die Hand genommen. Ursprünglich war der große Raum, der jetzt als Schülerbibliothek dient, eine Lehrerbibliothek und in der jetzigen Fachbibliothek befand sich der für die Schüler zugängliche Bereich. Frau Knopp, die damalige Direktorin, wollte nicht, dass sich der Schülereingang im Lehrergang befindet. Seit Frau Diehl Direktorin ist, hat sich jedoch der Eingang für die Schüler geändert. Sie war der Meinung, die Bibliothek solle eine ganze Klasse aufnehmen können. Daher wurden die Räume getauscht und die alte Lehrerbibliothek wurde zur Schülerbibliothek.“
Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind täglich von 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr. Aufgrund des Personalmangels muss die Bibliothek aktuell mittwochs jedoch geschlossen bleiben.
Unsere Schulbibliothek verfügt nicht nur über 15500 Bücher, sondern bietet auch einige andere Angebote für Schülerinnen und Schüler, wie etwa verschiedene Spiele, die in Freistunden oder den großen Pausen genutzt werden können, Laptoparbeitsplätze mit LAN-Anschlüssen für Recherchearbeiten und die Möglichkeit, Wörterbücher auszuleihen, anstatt sie von zu Hause mitnehmen zu müssen. Auch bietet die Schulbibliothek eine Räumlichkeit für Veranstaltungen, wie z.B. den Vorlesewettbewerb, der immer am Nikolaustag stattfindet oder die Buchvorstellung von Herrn Dhein, die im Rahmen des Unterrichtes stattfand. Das Bibliotheksteam veranstaltet über das Jahr verteilt auch selbst einige Veranstaltungen, wie etwa Führungen an die neuen Fünftklässler, das Buchduell oder das Adventsvorlesen.
Frau Herlt und Frau Ohl betonen, dass sie den Schülerinnen und Schülern zeigen möchten, dass man in der Schulbibliothek nicht nur lesen kann, sondern auch die Möglichkeit hat, Freistunden zu verbringen, Hausaufgaben zu erledigen, Gruppenarbeiten zu machen oder Nachhilfestunden zu geben. Das Bibliotheksteam bietet auch immer Unterstützung beim Recherchieren. Frau Keller, die sich spontan in das Gespräch einbrachte, erwähnt zudem die Möglichkeit, Kopien in der Bibliothek anzufertigen. Frau Herlt und Frau Ohl sprechen des Weiteren an, dass die Bibliothek Lernhilfen für alle Klassenstufen sowie Bücher zur Abiturvorbereitung besitzt. Sie bezeichnen die Schulbibliothek als einen Ort des Sozialen.
Die Aufgaben des Bibliotheksteams sind vielfältig. Vom Einkauf und der Etikettierung der Bücher über die Pflege des Buchbestandes, Ausleihe, Rücknahme und Reparatur bis hin zur Bereitstellung der Bücher für einzelne Unterrichtsstunden, wie etwa Atlanten oder Wörterbücher reicht das Tätigkeitsfeld. Frau Ohl und Frau Herlt betonen, dass sie auch gerne die Schülerinnen und Schülern bei Aufgaben oder Recherchearbeiten unterstützen. Sie würden gerne die Zusammenarbeit mit den Fachschaften intensivieren. Da das Bibliotheksteam nicht genau über die Unterrichtsinhalte informiert ist, kann es keine Bücher für die Fachbibliothek anschaffen, die eine wichtige Lernhilfe für die im Unterricht vermittelten Inhalte wären.
Frau Herlt und Frau Ohl haben festgestellt, dass die Besucherzahlen der Schulbibliothek seit den Phasen des Online- und Wechselunterrichtes nicht wieder auf ihr ursprüngliches Niveau zurückgegangen sind. Die Laptoparbeitsplätze in der Fachbibliothek werden seitdem gar nicht mehr benutzt. Die beiden sehen den Grund dafür in der zunehmenden Digitalisierung der Schüler während der Phase des Onlineunterrichts. Da fast jeder jetzt ein eigenes oder ein vom Landkreis geliehenes digitales Endgerät besitzt, wurden die Laptoparbeitsplätze weniger attraktiv. Früher seien auch öfter ganze Kurse in die Bibliothek gekommen, um die dort bereitgestellten Geräte zu nutzen.
Dazu, wie viele Bücher täglich in etwa ausgeliehen werden, können Frau Ohl und Frau Herlt keine genaue Angabe machen, da die Zahl von Tag zu Tag stark variiert. Abgesehen von den Gebrauchsbüchern wie Wörterbüchern, die meist für den Unterricht benötigt werden, schätzen sie, dass etwa 10-20 Bücher täglich ausgeliehen werden.
Auf die Frage, was ihnen an dem Arbeiten in der Bibliothek am besten gefällt, geben Frau Ohl und Frau Herlt ähnliche Antworten. Beiden gefallen Bücher und das Arbeiten mit diesen. Sie betonen die entspannte, interaktive Wohlfühlatmosphäre, die in der Schulbibliothek herrscht. Ihnen gefällt zudem das Katalogisieren der Bücher. Die Arbeit sei vielfältig und es sei schön, junge Menschen um sich zu haben. Auch das gute Verhältnis unter den Kolleginnen sei ein Grund für die gute Arbeitsatmosphäre.
Für die Zukunft wünscht sich das Bibliotheksteam vor allem zusätzliche Helfer. Wenn eine Person wegen Krankheit oder Urlaubes ausfällt, müssen andere oft dreimal pro Woche die Bibliothek betreuen. Um dieses Problem zu lösen, wäre eine neue Arbeitskraft von großem Vorteil.
Als Gründe, die dafürsprechen, Teil des Bibliotheksteams zu werden, nennen Frau Ohl und Frau Herlt neben den Gründen, die auch sie dazu bewegen, in der Schulbibliothek zu arbeiten, dass es sich dabei um eine sinnvolle Tätigkeit handelt, denn eine Schule dieser Größe wäre ohne Bibliothek kaum vorstellbar.
Gegen Ende des Interviews betonen Frau Ohl und Frau Herlt, dass es in der Schulbibliothek eine Wunschliste für Bücher gibt, die vor allem von jüngeren Schülern gerne genutzt wird. Zweimal im Jahr fährt das Bibliotheksteam in eine große Buchhandlung in Mannheim, um den Buchbestand der Bibliothek zu erweitern und die Buchwünsche der Schüler zu erfüllen.
Abschließend richtet sich Frau Ohl mit dem dringenden Aufruf nach Verstärkung an die Leser des Eulenspiegels. Sie betont, dass nur mit einer zusätzlichen Arbeitskraft die Öffnungszeiten der Schulbibliothek bestmöglich gewährleistet werden können. Frau Herlt ergänzt, dass jeder bestens eingearbeitet wird.
Das Interview führte Dominik Neu (MSS 13).
Teile den Beitrag:
Schreibe einen Kommentar