Kategorie:Menschenrechte

Artikel 10: Anspruch auf faires Gerichtsverfahren

Jeder hat bei der Feststellung seiner Rechte und Pflichten sowie bei einer gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Beschuldigung in voller Gleichheit Anspruch auf ein gerechtes und öffentliches Verfahren vor einem unabhängigen und unparteiischen Gericht. Was zu einer fairen Gerichtsverhandlung auf jeden Fall gehört, ist: Warten auf den Verteidiger, sollte dieser zu spät kommen. Nur wahre Behauptungen […]

Weiterlesen

Artikel 9: Schutz vor Verhaftung und Ausweisung

Niemand darf willkürlich festgenommen, in Haft gehalten oder des Landes verwiesen werden. Wenn der Staat jemanden willkürlich inhaftiert, bedeutet das nicht nur, dass eine Person zufällig und wahllos auf der Straße festgenommen wird. Willkürlich kann in diesem Fall auch bedeuten, dass die Festnahme nicht mit den Gesetzen übereinstimmt oder das Gesetz selbst ungerecht ist. In […]

Weiterlesen

Artikel 8: Anspruch auf Rechtsschutz

Jeder hat Anspruch auf einen wirksamen Rechtsbehelf bei den zuständigen innerstaatlichen Gerichten gegen Handlungen, durch die seine ihm nach der Verfassung oder nach dem Gesetz zustehenden Grundrechte verletzt werden. Sogar in Europa gilt sie heutzutage noch als verbreitete Selbstjustiz: Die Blutrache. Was für uns grausam und weltfremd klingt, ist auf vielen Teilen dieser Welt noch […]

Weiterlesen

Artikel 7: Gleichheit vor dem Gesetz

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. Alle haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede Diskriminierung, die gegen diese Erklärung verstößt, und gegen jede Aufhetzung zu einer derartigen Diskriminierung. So lautet Artikel 7 der Menschenrechte. Das bedeutet, dass jeder Mensch, egal welcher Herkunft, welcher […]

Weiterlesen

Artikel 6: Anerkennung als Rechtsperson

Jeder hat das Recht, überall als rechtsfähig anerkannt zu werden. Jeder Mensch ist von Geburt an rechtsfähig. Das bedeutet, dass er Träger von bestimmten Rechten ist. So kann er zum Beispiel erben, klagen und Verträge abschließen, muss aber im Gegenzug auch Pflichten erfüllen, wie das Zahlen von Steuern. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erkennt dieses […]

Weiterlesen

Artikel 5: Verbot der Folter

Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden. Was ist  Folter? Folter ist, wenn jemand einem anderen Schmerzen oder Ähnliches zufügt, um ihn zu quälen oder Informationen zu bekommen. Was für Folterarten gibt es? Waterboarding: Waterboarding funktioniert, indem jemand auf einem Brett oder einem Tisch gefesselt wird und Wasser so über ihn […]

Weiterlesen

Artikel 4: Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels

Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen ihren Formen verboten. Was bedeutet Sklaverei ? Sklaverei bedeutet, dass ein Mensch das Eigentum eines anderen Menschen ist, und demzufolge nicht über sein eigenes Leben bestimmen darf. Der Sklavenhalter bestimmt über das Leben und den Tod seiner Sklaven . Im römischen Reich zum […]

Weiterlesen

Artikel 3: Recht auf Leben und Freiheit

Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person. Was bedeutet es eigentlich „sicher“ und „frei“ leben zu können? Oft haben wir das Gefühl eingeschränkt zu werden und fühlen uns unsicher, auch wenn es vielleicht „nur“ soziale oder gesellschaftliche Unsicherheiten sind. Glücklich und dankbar für das eigene Leben zu sein und sich seiner […]

Weiterlesen

Artikel 2: Verbot der Diskriminierung

Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand. Des Weiteren darf kein Unterschied gemacht werden auf Grund der politischen, rechtlichen oder internationalen Stellung des Landes oder Gebiets, dem […]

Weiterlesen

Artikel 1: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. So lautet der erste Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, welcher wohl auch einer der Bekanntesten ist. Er fasst die Hauptgedanken der Menschenrechtserklärung zusammen, die letztendlich darauf aufbauen (z.B. […]

Weiterlesen