Artikel 5: Verbot der Folter
Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.
Was ist Folter?
Folter ist, wenn jemand einem anderen Schmerzen oder Ähnliches zufügt, um ihn zu quälen oder Informationen zu bekommen.
Was für Folterarten gibt es?
Waterboarding: Waterboarding funktioniert, indem jemand auf einem Brett oder einem Tisch gefesselt wird und Wasser so über ihn gekippt wird, dass er es schluckt, bis es kurz vor seinem Ertrinken abgebrochen wird. Wenn derjenige, der foltert, an Informationen gelangen will, fragt er nach der Folter, ob er die Informationen bekommt und droht weiterzumachen. Wenn derjenige, der gefoltert wird, dann nicht antworten will, macht der Folterer weiter.
Pfahlhängen: Der Folterer bindet die Arme des Opfers zusammen und hängt ihn mit den Händen hinter dem Rücken an einen Baumstamm, Pfahl oder an die Decke. So hängt das Opfer einige Zeit. Wenn das Opfer wieder heruntergenommen wird, sind meist die Schultergelenke ausgerenkt und die Person hat große Schmerzen.
Torstehen: Eine Person wird gezwungen, seine Hände eine halbe Stunde lang hochzuhalten. Wenn derjenige aufhört, wird er so lang verprügelt, bis er die Arme wieder hochnimmt oder stirbt.
Das sind drei Bespiele, aber es gibt noch zahlreiche andere Methoden.
Wo gibt es Folter noch?
Derzeit ist jegliche Folter verboten, jedoch führen viele Staaten immer noch Folter durch, geben es jedoch nicht zu. Statt es zu verhindern, vertuschen es die meisten eher.
Johannes Richling (5C)
Teile den Beitrag:
Schreibe einen Kommentar