Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen ihren Formen verboten.

Was bedeutet Sklaverei ?

Sklaverei bedeutet, dass ein Mensch das Eigentum eines anderen Menschen ist, und demzufolge nicht über sein eigenes Leben bestimmen darf. Der Sklavenhalter bestimmt über das Leben und den Tod seiner Sklaven .

Im römischen Reich zum Beispiel gab es viele Sklaven. Wie wurden sie zu Sklaven?

Es gab hauptsächlich zwei Arten:

1: Menschen, die auf Eroberungsfeldzügen verschleppt wurden und für Römer als Hausdiener arbeiten mussten.

2: Menschen, die Kriegsgefangene waren und als Gladiatoren in der Arena kämpfen mussten oder im Zirkus auftraten .

Wie lebten die Sklaven im römischen Reich? Wie wurden sie von den Römern behandelt?

Zum einen gab es die „klassischen“ Sklaven. Diese hatten keine Rechte, mussten schwere Arbeit verrichten und lebten unter menschenunwürdigen Bedingungen .

Zum anderen gab es Sklaven, die durch ihren Einsatz und ihre Arbeit gewisse Freiheiten und Privilegien erreicht hatten und trotz der Sklaverei ganz gut lebten.

Außerdem gab es Sklaven, die sich ihre Freiheit z.B. durch den Kampf in der Arena verdient hatten.

Gibt es heute noch Sklaverei ?

Leider JA! Schätzungen zufolge fristen 29,8 Millionen Menschen weltweit ihr Leben als Sklaven. Beispielsweise arbeiten Kinder als Sklaven auf den Kohlefeldern von Jharia in Indien. Diese Jungen und Mädchen arbeiten bei ca. 32 C°. Im Alter von 6 oder 7 Jahren müssen sie dort unter unmenschlichen Bedingungen den ganzen Tag die schwere Kohle transportieren.

Wo und wie wohnen sie? Was ist mit ihren Eltern?

Die Jungen und Mädchen leben meist in einfachen Holz Hütten oder Unterständen . Ihre Eltern sind entweder auch Sklaven oder sie haben keine Eltern (das heißt entweder, dass die Eltern tot sind oder die Kinder „Diebesgut“ sind).

Kim Linner (5B) und Arvika Trautmann (5B)

Teile den Beitrag: