• Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen gewährleistet sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Verwitwung, im Alter sowie bei anderweitigem Verlust seiner Unterhaltsmittel durch unverschuldete Umstände.
  • Mütter und Kinder haben Anspruch auf besondere Fürsorge und Unterstützung. Alle Kinder, eheliche wie außereheliche, genießen den gleichen sozialen Schutz.

Recht auf Wohlfahrt? Darf jeder Mensch mit der Arbeiterwohlfahrt in Urlaub fahren? Nein, hier ist mit dem Begriff Wohlfahrt etwas anderes gemeint. So wird ein Lebensstandard definiert, welcher Wohl und Gesundheit gewährleistet. Damit ist die Versorgung mit Lebensmitteln, einer Wohnung und einer Krankenversicherung gemeint. Hierzu kommen noch weitere Haushaltsgeräte und auch Kleidung, die vom Staat bezahlt wird, um die Basis für ein glückliches und erfülltes Leben zu schaffen. Das Ziel dabei ist es, eine Chancengleichheit zu schaffen, indem man den Menschen die gleiche Ausgangssituation bietet. Natürlich ist das in der Praxis doch schwerer als im theoretischen Sinn, da wir nicht im Kommunismus leben. Allerdings werden die materialistischen Ansprüche im geringen Maße schon mal befriedigt, aber das seelische Glück muss jeder Mensch für sich selbst finden. Eine große Hilfe dabei dieses zu finden, ist sicherlich auch die Entlastung der Seele, wenn sie keine Existenzängste haben muss. Somit ist schon mal ein kleiner Stein des Weges zum Glück des Menschen gesetzt.

Johanna Hartkopf (MSS12)

Teile den Beitrag: