Warum Zeugen Jehovas kein Weihnachten feiern…

Die Adventszeit hat angefangen und damit auch die Zeit, in der die Zeugen Jehovas von Haus zu Haus ziehen. Entweder um ihre Zeitung zu verkaufen oder Menschen ihren Glauben näher zu bringen. Und dies obwohl sie selbst überhaupt keinen Advent und kein Weihnachten feiern.

Doch wieso eigentlich nicht?

Nun, die Zeugen Jehovas sehen in Weihnachten, genauso wie in Ostern und dem Brauch des Geburtstagfeierns, einen heidnischen Hintergrund. Daher widerstrebt es ihnen als Strenggläubige, die eng an die Bibel gebunden sind, es den anderen gleichzutun.

Eigentlich liegt der Ursprung von Weihnachten bei den Römern. Denn zur Zeit Kaiser Konstantins im 4. Jahrhundert wurden die römischen Saturnalien-Feiertage in Weihnachten umbenannt. Die Römer feierten die Wiedergeburt der Sonne, Sol invictus mit 7-strahliger Sonnenkrone des Helios. Konstantin befand sich zu diesem Zeitpunkt politisch auf dem absteigenden Ast und versuchte, damit sein Reich zu einen. Dafür wurde aus den Saturnalien Weihnachten, die Wiedergeburt der Sonne (im Interesse der Römer) und das Geburtstagsfest Jesus Christus‘ (im Interesse der Christen). Da der wahre Geburtstermin von Jesus jedoch im Oktober liegt, erkennen die Zeugen Jehovas das Weihnachtsfest als Geburtstagsfest nicht an und platzieren daher am 24. Dezember keine Geschenke unter dem Weihnachtsbaum.

Kira Niederberger (10D)

Teile den Beitrag: