Weihnachten ist in Schweden das sogenannte „Julfest“. Dabei unterscheidet sich das Fest nicht nur aufgrund seines Namens, auch dauert das Fest viel länger als hier zu Lande:

Es beginnt mit dem ersten Advent und endet erst im darauffolgenden Jahr, am 13. Januar mit einem Fest für die Erwachsenen. In Schweden ist der 13. Dezember ein sehr wichtiges Datum, denn dieser Tag ist der Tag der „Heiligen Lucia“.

Lucia von Syrakus ist eine Heilige und sie wird in der katholischen und den orthodoxen Kirchen, den skandinavischen und amerikanischen lutherischen Kirchen und der evangelischen Kirche verehrt. Die Heilige Lucia wird auf Bildern immer mit einem Kranz auf dem Kopf dargestellt, auf dem auch Kerzen befestigt sind. Sie hat die Aufgabe, Licht ins Dunkel zu bringen, daher auch der Name Lucia – die Leuchtende.

Der ältesten Tochter einer Familie wird an diesem Tag eine ehrenvolle Aufgabe zuteil, denn sie darf am 13. Dezember als Heilige Lucia verkleidet durch das Haus laufen und die Familienmitglieder wecken. Sie trägt an diesem Tag ein weißes Kleid und einen Kranz mit Kerzen auf dem Kopf, genau wie Lucia immer dargestellt wird. Die anderen Kinder bringen dann ihren Eltern Gebäck ans Bett.

In Schweden wird der Weihnachtsbaum, oder auch Julbaum genannt, mit vielen Lichtern geschmückt und mit selbst gebastelten Strohpuppen und Süßem verziert. Der Heilige Abend ist, ebenso wie bei uns bzw. den Christen, der wichtigste Tag der Weihnachtszeit und findet am 24.Dezember statt.Das schwedische Festtagsessen unterscheidet sich sehr zu dem, was bei uns an Heiligabend aufgetischt wird. Es besteht oft aus Schweinfußsülze, Reisbrei oder Fisch in Sahnesoße.Nach dem Essen findet nun die Bescherung statt. In Schweden werden die Geschenke vom „Jultomten“, dem schwedischen Weihnachtsmann, gebracht. Danach geht die ganze Familie zur Mitternachtsmesse. Am 13. Januar feiern dann die Erwachsenen das Ende der Weihnachtszeit mit viel Julbier.

God Jol! – Fröhliche Weihnachten!

 

Julia Zimmermann (MSS12)

Teile den Beitrag: