13 Wochen neu am LG: Eine erste Bilanz

Was anders für die neuen Fünftklässler dieses Jahr ist
Auch in diesem Jahr konnte unsere Schule viele neue, schlaue Köpfe aufnehmen. Doch dieses Jahr ist für sie wie auch für die höheren Klassenstufen anders. Durch die hohen Ansteckungszahlen von Corona müssen wir alle mit Einschränkungen in die Schule leben.
Aber was hat das für Auswirkungen auf die Integration unserer neuen 5. Klassen?
Damit sich unsere Schülerinnen und Schüler am Leininger-Gymnasium wohlfühlen, werden normalerweise Aktivitäten für sie durchgeführt, um die neuen Klassenkameradinnen und Kameraden wie auch die Schule besser kennenzulernen. Einige dieser Veranstaltungen konnten dieses Jahr gar nicht oder nur in abgewandelter Form stattfinden: Dazu gehört beispielweise die zweitätige Integrationsfahrt in die Jugendherberge Bad Dürkheim, die ausfallen musste. Dagegen konnte die Baumpflanzaktion im Schuldwald durchgeführt, worüber die Fünftklässler sehr glücklich waren.
Wie die Fünftklässler den Zusammenhalt wahrnehmen
Der Klassenzusammenhalt ist eine wichtige Sache, der das Lernverhalten und das Wohlfühlen in der Klasse beeinflusst. Gerade Veranstaltungen wie Integrationsfahrt und Baumpflanzaktion fördern dieses Klima. Jetzt stellt sich aber aufgrund der Einschränkungen die Frage, ob sich die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen gut integriert fühlen.
Die Meinungen der befragten Fünftklässler unterschieden sich dabei sehr: Einige meinten, dass der Klassenzusammenhalt ohne Corona-Einschränkungen stärker sein könnte. Andere glauben, dass genau diese Maßnahmen den Zusammenhalt besser machen. „Wir sitzen alle im gleichen Boot und das bringt mich meinen Mitschülern näher“, äußerte sich zum Beispiel dazu ein Mädchen aus der Klasse 5E.
Was es noch für Ideen gibt
Somit ist Integration in der momentanen Situation nicht einfach, aber möglich!
Vorschläge, wie man den Zusammenhalt in der Klasse zusätzlich fördern kann, kamen ebenfalls aus der Klasse 5E. Die Idee eines Schülers ist es zum Beispiel, über Quiz-Spiele über IServ anzubieten, die über die Klasse und die Schule handeln. Eine andere Idee wäre, dass jede Schülerin und jeder Schüler einen Steckbrief über sich selbst verfasst und im Klassenzimmer aufhängt. Dies ist bereits in vielen Klassen geschehen.
In den Schulgängen Infoplakate über die Geschichte und Entstehung der Schule aufzuhängen, wäre ebenfalls eine Möglichkeit, die Integration zu fördern. Das könnte helfen, dass sich die 5. Klassen mehr für das LG interessieren und vielleicht fühlen sie sich so mehr als Teil der Schulgemeinschaft.
Letztendlich hoffen wir für die neuen Fünftklässlerinnen und Klässler, dass mehr Aktionen ins Freie verlagert werden können und sie – trotz allem – eine gute Zeit hier am LG haben!
Bleibt gesund!
Selma Bäter (6C)
Teile den Beitrag:
Schreibe einen Kommentar